Surprise Box

Surprise Box

Hilfe, mein Kopfkino spielt verrückt!

Nachbar:innen, mit ihren "Kopfkinomasken" ausgestattet, versammeln sich am Zehntenhaus. Die Beschwörung gegen Vorurteile kann beginnen. Wie beim Karneval, wo der Winter mit Musik und Tanz vertrieben wird, werden hier Vorurteile verscheucht und die Zuschauer:innen in einem farbenfrohen Umzug in die KuBaA geleitet. Dort erwartet sie die Surprise Box. Es laufen Filmaufnahmen mit Menschen aus dem Quartier. Allerdings stimmt hier etwas nicht - ich höre eine Stimme und bin vom Bild überrascht! Spricht hier wirklich dieser Mensch? Wem gehört die Stimme und hat dieses Gesicht wirklich diese Geschichte?

Ausstellung
Kinder
Begegnung
Kino
Performance
Affoltern

Von und mit: Dalang und Co., Barbara Terpoorten, Frida León Béraud, Sigi Terpoorten und Bewohner*innen vom Quartier Affoltern.


Frida León Beraud ist in Chile geboren und in Argentinien aufgewachsen. In Neuquén bildete sie sich zum Schauspiel aus, danach in Berlin zur Puppenspielerin an der Hochschule Ernst Busch. Seit 2003 lebt sie in Zürich, wo sie 2004 mit Frauke Jacobi die DALANG Puppencompany gründete. Frida León Beraud arbeitet als Kulturvermittlerin und Performerin in verschiedenen Projekten im Austausch zwischen Argentinien und der Schweiz. Seit 2016 ist sie künstlerische Leiterin von Dalang & Co und realisiert spartenübergreifende Projekte, immer auch mit Blick auf politische und soziale Aspekte. Béraud versteht sich als Vermittlerin und fördert die künstlerische Begegnung zwischen Figurentheater, objekt- und medienorientierter Bühnenkunst sowie Tanz, Comic, Bildender Kunst und Performance.

Bei About Us! war sie bereits 2021 mit dem Projekt «Innenwände – Aussenplätze» in Wollishofen dabei.

https://dalang.allyou.net

Barbara und Siegfried Terpoorten arbeiten seit mehreren Jahren als Regie-Duo. Dabei ist Barbara Terpoorten dramaturgisch tätig, während Siegfried Terpoorten sich mit der filmischen und technischen Umsetzung auseinandersetzt. Jedoch sind immer beide im Probeprozess der Entwicklung des Stücks involviert und arbeiten engmaschig zusammen.

Bei ihrer Arbeit mit Schauspieler*innen steht immer der Mensch im Zentrum und dessen Wohlbefinden. Da beide auch als Schauspielende tätig sind, kennen sie die Nöte, den Stress und die Umständen auf der Bühne. Sie sind überzeugt, dass mit einem humorvollen und liebevollen Umgang interessantere und kreativere Theaterabende entstehen. Das gilt für das professionelle Theater wie auch für den Laienbereich.

Barbara Terpoorten, im Wallis aufgewachsen, studierte an ZHdK Schauspiel. Danach folgten verschiedene Engagements in der Schweiz und Deutschland. Sie spielte in verschiedenen Kino- und Fernsehfilmen mit. Von 2012 bis 2018 war sie die Kommissarin Anna-Maria Giovanoli in der SRF- Serie “Der Bestatter” und verkörpert diese auch im aktuell gedrehten Kinofilm «Das letzte Mahl».

Neben ihrer Tätigkeit als freischaffende Schauspielerin in Film und Theater, arbeitet sie auch als Regisseurin und Autorin ua. mit den Gruppen DaLang und Kolypan.
Sie gründete die Gruppe Sempione Productions und schrieb dafür mehrere Stücke in enger Zusammenarbeit mit Rolf Hermann, Philipp Stengele und Siegfried Terpoorten.
Seit 2019 ist sie im Vorstand von FemaleAct und ist Programmverantwortliche für Schauspiel bei Focal.
2001 erhielt sie den Förderpreis des Kanton Wallis, 2014 wurde sie mit dem Schweizer Fernsehpreis geehrt.

http://www.barbara-terpoorten.ch

Siegfried Terpoorten, 1971 in München geboren, absolvierte nach seiner Ausbildung zum Elektroniker die Hochschule für Musik und Theater Hamburg und die Otto-Falkenbergschule in München. Danach folgten Engagements in Deutschland und der Schweiz. Er wirkte in zahlreichen Filmen mit, unter anderem in „Schuh des Manitu“, „Tatort“ und als Kommissar in der Fernsehreihe „Stadt, Land, Mord“.

Nebst seinen Engagements gründete er die Firma b-films und realisierte mehrere Filme in Zusammenarbeit mit dem finnischen Regisseur Marcus Hägg und Rolf Lindblom. Sein filmisches Knowhow setzte er immer mehr in der Theaterarbeit ein und entwickelte gemeisam mit Barbara Terpoorten 2020 während der Pandemie einen Film mit dem Kollegium in Brig. (8 times pandemic). Im Stück sweet&sour war er für die Videoarbeit zuständig und brachte so die Realtiät der Strasse auf die Bühne.