First Time #2
©Maria Cheilpoulou

First Time #2

Dabke ist ein Reihentanz, der in verschiedenen Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas bei zahlreichen Gelegenheiten wie Familienfesten, Nationalfeiertagen, der Abreise oder Ankunft von Reisenden spontan oder choreografiert, von allen Generationen, auf Bühnen, in Tanzsälen, Wohnzimmern und unter freiem Himmel getanzt wird. Mittlerweile ist der Tanzstil weit über diese Gebiete verbreitet und erlebt in den Sozialen Medien gerade eine Welle der Begeisterung.

Dabke kann als «mit den Füssen auf den Boden stampfen» oder «Fussabdruck» übersetzt werden. Der Tanz drückt damit neben Gemeinschaftlichkeit auch eine Verbundenheit mit dem Boden und dem Land aus, in dem er praktiziert wird.
Als die syrisch-schweizerische Autorin und Performerin Lubna Abou Kheir vor sieben Jahren in der Schweiz ankam, war sie erstaunt und erfreut darüber, dass es auch hier Menschen gibt, die Dabke lernen und tanzen.

Aus diesem Begeisterungsfunken ist «First Time» als Koproduktion von ZÜRICH TANZT und dem transkulturellen Festival ABOUT US! entstanden: Zusammen mit dem Choreografen Medhat al Daabal (Berlin/Damaskus), dem Musiker Wael Sami el Khouli (Kairo/Rothrist) und drei Zürcher Laien-Tänzer*innen mit und ohne Migrationserfahrung hat sie ein Tanzstück über Verortung, hybride kulturelle Räume und das Zusammenleben darin entwickelt.

Für Lubna ist Dabke bewegungsfreudig gelebte Anti-Diskriminierung: Seit ihrer Kindheit erfuhr sie Dabke als «genuine Tanzform der Diversität und Integration», denn alle sind eingeladen, mitzutanzen im Kreis, der immer offen bleibt.

Tanzperformance
About Us! 2025

Credits

Künstlerische Leitung | Text Lubna Abou Kheir
Choreografie Medhat Al Daabal
Komposition Wael Sami el Khouli
Performance Lubna Abou Kheir, Nedal Loubani, Vera Héritier, Gabriel Jehli
Koproduktion ZÜRICH TANZT, About Us!

Lubna Abou Kheir ist in Damaskus geboren und aufgewachsen. Sie studierte an der Hochschule für Theater, dem «Higher Institute of Dramatic Arts», in Damaskus. Während des Studiums arbeitete sie u. a. als Sekretärin für die UN-Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) und nahm an Schreibworkshops teil. 2014 folgten in Beirut, Libanon, weitere Kurse mit den Schwerpunkten Bürgerrecht, Human Rights und Justizwesen in Übergangs- und Kriegszeiten. 2016 kam sie für ein Schreibatelier der Pro Helvetia in die Schweiz, wo sie seither lebt. Lubna Abou Kheir arbeitet als Autorin und Schauspielerin.